Gebärmutterkrankheiten — Gebärmutterkrankheiten, funktionelle Störungen oder organische Veränderungen der Gebärmutter, die einen Großteil der Frauenkrankheiten ausmachen. Zu den seltenen angeborenen Fehlbildungen gehören v. a. Doppelbildungen oder völliges Fehlen… … Universal-Lexikon
Gebärmutterkrankheiten — gehören zu den häufigsten Frauenkrankheiten (s.d.) und kommen entweder angeboren vor oder können früher oder später dadurch erworben werden, daß Schädlichkeiten auf die Gebärmutter einwirken. Besonders zur Zeit der Menstruation, ferner im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gebärmutterkrankheiten — Gebärmutterkrankheiten, kommen in geschwängertem oder ungeschwängertem Zustande vor, aber man versteht unter G. beinahe immer nur die Krankheiten des nicht schwangern uterus. Hauptsächlichste Ursachen dieser nicht seltenen Krankheiten des Weibes … Herders Conversations-Lexikon
Bernhard Sigmund Schultze — Bernhard Sigmund Schultze, auch Bernhard Sigismund Schultze oder Bernhard Sigmund von Schultze–Jena, (* 29. Dezember 1827 in Freiburg im Breisgau; † 17. April 1919 in Jena) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer … Deutsch Wikipedia
Leukorrhöe — Leukorrhöe, Leucorrhoea, Fluoralbus, Weißer Fluß, das Weiße), ein aus den weiblichen Geschlechtstheilen kommender Schleimfluß von verschiedener Beschaffenheit u. von verschiedenen Krankheiten begleitet. Man unterscheidet a) Gebärmutterschleimfluß … Pierer's Universal-Lexikon
Anteflexĭon — (lat.), Knickung nach vorn, z. B. der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anteversion — (lat.), Vorwärtswendung, fehlerhafte Lagerung der Gebärmutter; s. Gebärmutterkrankheiten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Knickung der Gebärmutter — Knickung der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten, S. 401 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Krebs [5] — Krebs (Krebsschade, Krebsgeschwür, Karzinom, griech. lat. Carcinoma, lat. Cancer), ein von Galenus in die Medizin eingeführter Name, der ursprünglich auf harte Geschwülste der weiblichen Brust angewendet wurde, deren erweiterte, bläulich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lageabweichung — eines Eingeweides, d.h. vorübergehend oder dauernd abnorme Lage eines normalen Organs im Körper, die angeboren sein kann, meist aber erst während des Lebens durch schädliche Einflüsse entsteht. Die angeborne L. tritt zuweilen unter der Form von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon